SGA vollzieht Generationenwechsel

Zur ersten Versammlung nach Corona kommen über die Hälfte der Mitglieder

Gersthofen, 11. März 2023Die nunmehr 66-jährige Segelgemeinschaft in Dießen St. Alban ist eine Institution am Ammersee, zum einen mit Geschichte, zum andern wegen ihrer Größe mit fast 200 Mitgliedern. Nach der Pandemie war jetzt endlich wieder ein Treffen der Mitglieder möglich, eine Einladung nach Gersthofen, die diese auch mehrheitlich annahmen.

Wie üblich wird den verstorbenen Mitgliedern gedacht, die vielen Eintritte werden namentlich begrüßt. Die Berichte der Vorstände zu den vergangenen (Corona)-Jahren waren geprägt von Zuversicht, dass man nach den turbulenten Jahren wieder zu gewohnter Grösse und Aktivitäten zurückfindet.

Just in dieser Gemengelage bat der benachbarte Segelverein Weiss-Blau an der Albaner Kapelle um Aufnahme in die SGA, zuletzt wechselten 44 Mitarbeiter ihre Segelheimat von der Kapelle nach Norden zur SGA am Seerestaurant. Die Auswirkungen dieser Vereinsverschmelzung zeigten sich am deutlichsten in den Finanzen und dem Angebot einer weiteren prominenten Ammersee-Regatta, der sog. Südwind, zusätzlich zur Sanduhr. Beides sind sog. Ammersee-Yardstick-Regatten, deren Teilnahme die Segler an einem Wettbewerb um den besten Ammerseesegler teilhaben lässt. Südwind, obwohl in den Ferien, zählte nach Aussage von Hans Leitl zur drittpopulärsten Regatta am See. Des weiteren ergänzt das Regattaangebot der SGA in 2023 eine Finn Dinghy und Contender-Regatta als Ammersee-Pokal. 

Weitere Themen waren eine nach 1956 überarbeitete Neufassung der Satzung, die mit großer Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder angenommen wurde. Damit ist auch eine Umdeutung des „A’s“ in SGA von ‚Augsburg‘ zu ‚Ammersee‘ vorgenommen worden. Lothar Mattner hatte in den Wochen zuvor die aktuellen Mitglieder nach ihren jeweiligen Herkünften analysiert und die Herkunft des ‚Homo SGA‘ fast wissenschaftlich verortet; der wohnt nämlich im Ammerseeraum eher nahe am See. Geehrt wurde sogar ein Mitglied aus Nördlingen (!) hinter Donauwörth. Des weiteren sind jetzt auch passive Mitgliedschaften möglich für übergangsweise nicht mehr aktive Segler, die zugleich Freunde bleiben wollen.

Mit der Neuwahl des Vorstands setzten die Mitglieder ein klares Zeichen; nach dem Rücktritt des langjährigen und hochverdienten Helmut Settele aus persönlichen Gründen wählten die Mitglieder den nur 24-jährigen Benedikt Nagel in die Führungsspitze. U.a. unterstützt von der ebenso jungen Sarah Mahler für die Jugendarbeit. Erfahrene Vorstände wurden als Kassier, Takelmeister- oder Wettsegelwart bestätigt. Neuer Schriftführer soll Dieter Lingelbach werden, ehemals SWB. Die Mitglieder entlasteten und dankten dem bisherigen Vorstand Mike Nagel bzw. beisitzenden Kollegen, Holger Hagen, Christoph Meyer und Markus Hack. 

Jahresabschlussfeier 2022 (aktualisiert)

Jahresabschlussfeier 2022 (aktualisiert)

Jahresabschlussfeier der SGA krönt eine ereignisreiche Segelsaison in 2022

Über 70 Mitglieder treffen sich in Stegen am Ammersee

St. Alban, 14. November 2022: Großes Defilee der allgemein bewunderten SGA-Segler am 12. November in Stegen am Ammersee, vorbei an festlich gedeckten Tischen im holzgetäfelten Saal des Schreyeggs. Hier treffen sich, wer Rang und Namen hat bei der SGA. Die Stimmung ist heiter, etwas getrübt durch den plötzlichen Rücktritt des langjährigen 1. Vorsitzenden Helmut Settele. Viele Fragen sind aufgeworfen, werden mit Rücksicht auf die Beteiligten aber nicht adressiert.  

Lothar Mattner als 2. Vorsitzender und Stellvertreter begrüßt die Gäste zu diesem traditionellen Event. Das Jahr sei trotz letzter Corona-Verwerfungen gut gelaufen, man habe nunmehr auch den Erbpachtvertrag zum Parkplatz abgeschlossen und mit der Verschmelzung 40-50 ‚Neumitglieder‘ gewonnen. Beides für sich genommen jeweils diffizile juristische Vorgänge, die nunmehr abgeschlossen sind. Rechtzeitig nun auch die neue schicke Website unter www.sga-online.de. Der Verein wirkt ordentlich aufgestellt und ist von Helmut gut übergeben. 

Wichtige Regatten sind gelaufen, die Clubbestenermittlung, die Südwind und die Sanduhr. Der Ammerseekurier berichtete. Bis zu 27 angemeldete Boote waren jeweils am Start. Bester Wind und große Spannung bei der Sanduhr-Regatta mit bis zu vier Wettfahrten am Tag und leider einer ernsten Platzwunde. Sommerfest und Strandpicknick am Vorabend der Südwind erlebten neue ‘Formate’ dank der leicht andersartigen Erfahrungen der ehemaligen SWB’ler. 

Leitl Hans präsentierte den vereinsinternen Wanderpokal des silbernen und rostigen Schäkel, eine lange Tradition bei der SGA und die Anerkennung von Regattateilhabe unabhängig von den persönlichen Ergebnissen. Das neue Vereins-H-Boot kam viel zum Einsatz, auch bei zwei Nachbarregatten, dem H-Boot Haferl  und dem H-Boot Finale Ammersee, zusätzlich zu Vereinsregatten. Das Team Mechtler/Lehmann/Müller erreichte einen sehr guten 4. Platz beim „Haferl“ des ASC.  Der 7. Platz des Teams Schubarth/Piersons beim „Finale“ in Herrsching war bescheidener, dafür wurde das Team explizit erwähnt als erstes Team der Regatta mit einer weiblichen Teilnehmerin. Über 20 Mitglieder sind ins Boot eingewiesen. 

Erste Termine fürs kommende Jahr sind bereits vorschattiert und auf der Website veröffentlicht. So soll am 11. März die Mitgliederversammlung stattfinden mit der Neuwahl eines Vorstands; jedes Mitglied ist eingeladen, sich für die Wahl aufstellen zu lassen. Ersten Gerüchten zufolge gibt es eine Vielfalt an Kompetenz, Interesse und Bereitschaft im Verein. Denn: Ehrenamt trägt die Gesellschaft, steht hoch im Kurs und macht Freude. 

Im Großen und Ganzen ein würdevoller Ausklang der Segelsaison; viele freuen sich bereits auf die kommende Saison mit weiteren und neuen Aktivitäten. Essen und Service waren wieder hervorragend.

 

Bilder: Andreas Stein; Text, Dieter Lingelbach

Herbstarbeitsdienst Clubgelände und Vereinsboote

Herbstarbeitsdienst Clubgelände und Vereinsboote

viele Segler und Seglerinnen der SGA bereiteten gemeinsam das Clubhaus, -gelände als auch die Clubboote auf den Winter vor. Bei super Wetter wurden die verschiedenen Arbeiten erledigt und es bot sich auch Gelegenheit für den einen oder anderen seglerischen ‚Meinungs- & Erfahrungsaustausch‘. Das Clubhaus wurde gründlich gereinigt und winterfest hergerichtet. Ebenso wurde das Gelände von sämtlichem Unrat befreit, Laub zusammengerecht und – ein letztes Mal in dieser Saison – Rasen gemäht. Das Schnittgut sowie sämtlicher Abfall wurde noch am gleichen Tag zur Entsorgungsstelle verbracht.

Auch die Jugend war tatkräftig dabei und hat ihr Material im Jugendkeller neu sortiert und beschriftet. Ferner wurden die Optis eingelagert, die Laser verräumt und die 420er für den Transport fertig gemacht.

Nach dem Austausch einer Clubboje gegen eine Winterboje wurde das Blechle ausgewassert und beide Motorboote, Blechle & Schlauchi, einer gründlichen Reinigung unterzogen und für den Abtransport vorbereitet. Pünktlich zur Mittagszeit gab es für alle Helferinnen und Helfer ein leckeres Essen, direkt gefolgt von Kaffee & Kuchen – hier ein ganz herzliches Danke an die Mitglieder, die die feinen Kuchen gespendet haben! Nach dem Abschluss der Arbeiten am Clubgelände wurden die Jugend- und Motorboote ins Winterlager nach Hurlach verbracht und in der Halle eingelagert.

In Summe war es ein erfolgreicher Herbstarbeitseinsatz – der Winter kann kommen. Schade nur, dass damit die Saison am SGA Gelände nun wirklich zu Ende ist… 

 

Neuerung aus dem Vorstand

Anschreiben an unsere Mitglieder vom 13.10.2022

Liebe Mitglieder,

Helmut Settele hat aus persönlichen Gründen am 10.Oktober 2022 mit sofortiger Wirkung sein Amt als 1. Vorsitzender der SGA niedergelegt. 

Seit 1985 war Helmut in verschiedenen Funktionen im Vorstand der SGA, zuletzt viele Jahre im Amt des 1. Vorsitzenden, sehr aktiv. Der Vorstand bedauert seine Entscheidung außerordentlich und bedankt sich bei ihm, auch im Namen der gesamten Segelgemeinschaft Augsburg, für sein großes Engagement in den vergangenen Jahrzehnten sehr herzlich.

Bis zur turnusmäßig anstehenden Neuwahl des Vorstandes auf der Jahreshauptversammlung am 11. März 2023 übernimmt satzungsgemäß unser 2. Vorsitzender, Dr. Lothar Mattner, die Amtsgeschäfte des 1. Vorsitzenden.

St. Alban, 13.10.2022

Dr. Lothar Mattner

Südwindregatta

Die SGA richtet zum ersten Mal nach der Verschmelzung mit dem SWB die Südwindregatta aus. (der Ammerseekurier berichtet)

Die traditionelle Südwindregatta mit 27 Booten wurde in diesem Jahr von der SGA ausgerichtet. Nach der Verschmelzung mit dem SWB (Segelclub Weiss Blau) ist diese Ammersee Yardstickregatta in den Regatta – Kalender der SGA aufgenommen worden. Wie immer fanden sich zur frühen Uhrzeit begeisterte Südwind-Segler zum Start ein. 

Auszug aus dem Ammersee-Kurier / Augsburger Allgemeinen: kompletter Artikel

Seit über 40 Jahren findet die Südwindregatta auf dem Ammersee statt. In diesem Jahr war erstmals die Segelgemeinschaft Augsburg der Ausrichter.

Wassersportler und Anwohner des „Südsees“ erinnern sich an die seit über 40 Jahren im August stattfindende Südwindregatta am frühen Sonntagmorgen ab 6 Uhr. Warum im August und so früh? Dann nämlich weht am Ammersee der eher seltene Südwind mit hoher Zuverlässigkeit: Wasser, Nebel, Berge und Licht präsentieren sich dem Betrachter in ungewohnter Form.
Zwei Jahre war die Regatta ausgesetzt, zum einen wegen Corona, zum andern hat sich der austragende Verein von der Kapelle St. Alban ans nördliche Ende des Strandbads zur Segelgemeinschaft Augsburg (SGA) verändert.
 
Mit Spannung erwarteten die 27 gemeldeten Boote mit 60 Seglern den Startschuß am Sonntagmorgen. Ein klassischer Dreieckskurs führte die Boote von St. Alban bis vorne nach Dießen, von wo sie dank des Südwinds sich wieder nach Norden Richtung Riederau haben bewegen können. Nach zwei Wettfahrten mit jeweils etwa 45 Minuten wurde die 3. Wettfahrt mangels Wind seitens des Regattaleiters Jean-Marie Pierson abgebrochen. Keine Überraschung für die Kenner, mit stärkerer Sonne lässt der Wind nach.
 
Spitzenplätze nahmen ein die Teams Zint, Müller-Hahl und Basti Sieber. Sie schafften die beiden Wettfahrten mit jeweils deutlich unter 45 Minuten. Die Südwindregatta ist Teil der Ammersee Yardstick Meisterschaften, ein Service für die Regatta-Segler am Ammersee zur Ermittlung der Ammersee-Besten.
 
Auffällig zum Regatta-Start um 6:15 Uhr waren der noch dichte Nebel und der Blick auf die von der Frühsonne beleuchteten Berge, wie sie in zahlreichen Fotos eingefangen wurden. Jeweils zur Regatta organisiert der Verein nach der Steuermannbesprechung am Vorabend für die Teilnehmer ein Rahmenprogramm mit einem stimmungsvollen Abend am See und einer ebensolchen Brotzeit im Anschluss an das teils nasse Erlebnis.
Artikel aus dem Ammerseekurier: 
Text und Bilder: Dieter Linglbach

Artikel aus dem Ammersee-Kurier

SGA Clubbestenermittlung und Clubfest

 SGA präsentiert sich in Hochform zur Mitte der Segelsaison

27 Boote bei der Clubmeisterschaft, über 100 Gäste zur Großen SGA-Sommernacht

St. Alban, 3. August 2022: Der Begriff ‚Zeitenwende‘ ist für sehr viel ernstere Themen reserviert. Nichtsdestotrotz, Veränderungen in der Gesellschaft und auch spezifisch am Ammerseeufer schreiten rapide voran, nicht zuletzt getrieben von der Corona-Pandemie: Grundstückspreise steigen in schwindelnde Höhen, Preise in Restaurants steigen, Straßen und Parkplätze am Wochenende sind überfüllt. Die Vereine, ehemals Bewahrer der gerade ehrenamtlichen Tradition, bleiben von den Veränderungen nicht verschont: die Gemeinde Dießen kassiert Grundstücke und Campingplätze, Stegplatzinhaber erhöhen ihre Preise, jeder sieht, wo er bleibt und nutzt seine Chancen. Für eine Bewertung, ob das nun gut oder schlecht, gewollt oder verachtenswert ist, dafür bleibt kaum Zeit, man muß einfach mithalten!

In dieser Gemengelage des Jahres 2022 präsentiert sich die SGA ausgesprochen stabil: der Leitl Hans ehrt zum Sommerfest die 27 (!) Teams, die an den Clubmeisterschaften am vorausgegangenen Wochenende teilgenommen haben, schätzungsweise waren über 75 Segler auf dem Wasser! In gewohnter und unterhaltsamer Weise übermittelt der Leitl Hans die vor Ort herrschende Spannung um die einzelnen Listenplätze, wenngleich auch der ganz große Wind zumeist ausblieb! Besonders geehrt wurden Niklas Hall mit seinem Contender auf Platz 3, Werner Rausch, Jonathan Smith und Erick Vianello mit ihrer Scholtz 22 auf Platz 2 und, besonders erfreulich, Paul Lehmann und Lauritz Lebender auf Platz 1. Genaue Yardsticks nicht ganz unerheblich bei der Auswertung der Wettfahrten. Neu das kürzlich vom Verein angeschaffte H-Boot auf Platz 6 (!) mit Christian Mechtler, Monika Pierson und Uli Schmid.

Dann am Wochenende des 30. Juli war ja die Große Sommernacht der SGA, zu der sich zahlreiche Seglergrößen des Westufers und der Stadt Augsburg zur lauen Sommernacht feierlich eingefunden haben: in der Summe über 100 Mitglieder und Freunde gaben sich den kulinarischen Genüssen hin und diskutierten die nächsten sportlichen Schritte zur sportlichen Vorherrschaft am See. Begrüßt wurden die Gäste mit dem klassischen Freibier aus den Händen des 1. Vorsitzenden Helmut Settele. Wie kein anderer nimmt er die Anwesenden für sich ein.

Im Nachhinein gab es Spanferkel von einem der zehn besten Metzger des Freistaats, zusammen mit einer Auswahl an individuell hergestellten Salaten und Kuchen. Das alles und vieles mehr bietet das Westufer des Ammersees, zu dem die SGA-Mitglieder fast exklusiven Zugang haben.

Nunmehr in 2 Wochen am 14. August organisiert die SGA die legendäre Südwindregatta, Segeln um 6 Uhr früh bei noch aufsteigendem Nebel und malerischen Aussichten auf Kloster Andechs und die Berge. Ab 5 Uhr morgens werden frischer Kaffee und frische Brezn gereicht. Unvergessliche Eindrücke bieten sich dem Segler und den Zuschauern; unbedingt noch anmelden hier. Über 10 Boote meist der SGA sind schon angemeldet.

Am Tag zuvor um 10 Uhr bietet der Verein ein Erwachsenentraining, anfangs Theorie, dann Praxis. Unkompliziertes aber gezieltes Segeln unter Anleitung. Anmeldungen unkompliziert an j-m@pierson.be.

Danach am Abend nach der Steuermannsbesprechung bietet die SGA das sogenannte Beach Picknick mit Beach Bar, was soviel heisst:  bringe Dein Essen mit und Drinks gibt es im Beach Pavillon, Caipis und andere angesagte Drinks. Erlebe das moderne Chillen am See. Coole Musik ist organisiert, viele junge und gutaussehende Menschen!

Dann macht auch die SGA eine kleine Sommerpause, um dann am 10. September wieder zur Sanduhr-Regatta einzuladen. Denkbar auch, abhängig vom Interesse der SGA-Segler, ist auch die Veranstaltung eines Segelns für die Klosterkinder in St. Alban bspw. am 9., 16. oder 18. September. Hierfür sind die Meinungen der SGA-Segler wichtig; bitte meldet’s Euch beim Schriftführer, solltet Ihr hieran Spaß haben! Aufträge im Namen des Herrn sind immer gut! Viele Gründe, sich auf die 2. Hälfte der Segelsaison bei der SGA zu freuen und teilzuhaben.

Autor und Bilder: Dieter Lingelbach